Vor vier Jahren demonstrierte RME mit dem aus einem Aluminium-Block gefrästen Babyface Pro, was machbar ist in Sachen Audiotechnologie, Treiberentwicklung und mechanischer Fertigungsqualität – laut RME ohne Kompromisse in Pegel, Rauschabstand oder Verzerrungswerten.
Im neuen Babyface Pro FS wurden jetzt weitere Neuerungen implementiert:
• der +19/+4 dBu-Schalter auf der Unterseite bietet eine Möglichkeit zur Reduzierung des Ausgangspegels, er soll so die SNR für empfindliche Aktivmonitore verbessern, Verzerrungen/Überlastungen vermeiden
• volles Steady Clock FS wie im ADI-2 Pro FS für niedrigen Jitter und hohe Jitter-Immunität
• die Ausgangsleistung von 3,5 Millimeter TRS-Ausgängen steigt von 70 auf 90 Milliwatt; der THD-Wert der beiden Kopfhörerausgänge verbessert sich um bis zu 10 Dezibel, verwendet werden jetzt die gleichen Operationsverstärker wie beim ADI-2 Pro; die Ausgangsimpedanz der 3,5 Millimeter TRS wurde von 2 auf 0,1 Ohm gesenkt
• Mikrofoneingänge SNR wurden von 112,2 auf 113,7 Dezibel verbessert, die TRS-Line-Eingänge SNR von 114 auf 116,3 Dezibel (120 dBA)
• sechs Samples weniger Latenz auf der AD-Seite durch den neuen ADC
• K-Slot (Kensington Lock) für den Diebstahlschutz
• alle genannten Verbesserungen wurden so RME erreicht, ohne den Stromverbrauch des Interfaces zu erhöhen
• der Listenpreis beträgt 749 Euro.
www.rme-audio.de/de_babyface-pro-fs.html